Die internationale Wirtschaftskanzlei Milbank LLP setzt ihren strategischen Wachstumskurs in Deutschland fort und verstärkt mit Dr. Jan Häller ihre Gesellschaftsrechts- und M&A-Praxis.
Dr. Jan Häller berät Unternehmen, Finanzinvestoren und Familienunternehmen bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, Joint Ventures sowie in allen Fragen des Gesellschaftsrechts. Vor seinem Wechsel zu Milbank war er bei Hengeler Mueller in Frankfurt tätig und hat zahlreiche komplexe Transaktionen begleitet – darunter den Verkauf des Wärmepumpengeschäfts von Viessmann an Carrier, die Beratung der Deutschen Bahn beim Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV sowie die Beteiligung von KKR am Raumfahrtunternehmen OHB im Wege eines öffentlichen Übernahmeangebots.
„Jan ist nicht nur ein exzellenter Jurist, er passt mit seinem wirtschaftlichen Verständnis und seiner Lösungsorientierung auch hervorragend zu unserer Kanzleiphilosophie“, sagt Dr. Norbert Rieger, Chairman der weltweiten Praxisgruppe Corporate bei Milbank. „Er wird maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer Beratungspraxis und zur Stärkung unserer Marktposition beitragen.“
„Mit Jan gewinnen wir einen hervorragenden Corporate/M&A-Anwalt, der unsere Mandanten mit klarem strategischem Blick und großem persönlichem Engagement beraten wird“, sagt Dr. Michael Bernhardt, Partner und Leiter der Praxisgruppe Corporate im Frankfurter Büro. „Wir freuen uns sehr, ihn bei Milbank willkommen zu heißen.“
Dr. Jan Häller studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und absolvierte einen LL.M. an der University of Cambridge. Er ist außerdem Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen des Gesellschaftsrechts.
Mit den Partnerernennungen von Dr. Leopold Riedl (2022), Dr. Pascal Härdtner (2024) und dem Neuzugang von Dr. Jan Häller setzt Milbank den konsequenten Ausbau der deutschen Corporate/M&A-Praxis fort. Gleichzeitig hat die Kanzlei über die letzten Jahre auch ihre globale Praxis in den Bereichen Corporate, M&A und Private Equity deutlich verstärkt, insbesondere durch diverse Partnerzugänge in New York, London, Los Angeles und Hongkong.